Mit Musik kann ich ausdrücken, was tief in uns versteckt liegt und doch ausgesprochen werden möchte.

Ich bin Cellistin in Frankfurt am Main und vor allem als Kammermusikerin und Continuo-Cellistin tätig. Ich suche immer nach Wegen, Musik neu für mich zu entdecken. Die historische Aufführungspraxis und Beschäftigung mit dem Barockcello interessiert mich momentan besonders. Außerdem bin ich mit Leidenschaft Orchestermusikerin und Instrumentalpädagogin.

Konzerte

The Love of Dido & Aeneas

Datum: 8 Oktober 2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Lörrach, Burghof, Herrenstraße 5, 79539 Lörrach, Deutschland

Henry Purcells Oper in Musik und Szene.

Henry Purcells „Dido und Aeneas“, die musikalische Umsetzung von Vergils Epos Aeneis und gleichzeitig Purcells einzige richtige Oper, erzählt die herzzerreißend tragische Liebesgeschichte zwischen der Königin von Karthago und einem trojanischen Krieger. Darin kommt dem Chor eine für die Oper der damaligen Zeit ungewohnt tragende Rolle zu


BaroqueLAB Frankfurt
Motettenchor Lörrach
Dido – Cécile Madelin
Aeneas – Johannes Mayer
Belinda – Marine Madelin
Cosima Dudel, Marģers Vanags – Tanz
Luka Fritsch, Janis Putnins (Choreographie und Konzept)
Joss Reinicke (Musikalische Leitung)

Duo Mousiké beim Beethovenfest Bonn

Datum: 13 September 2023
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Post Tower Lounge

Kammermusikabend zum Thema „Mensch & Natur“
Konzertdesign und Programm entwickelt, gestaltet und gespielt von:

Künstler*innen:
Sopran – Stefanie Woelke
Blockflöte – Anouk Krüger, Sina Bayer
Gesprochenes Wort – Konrad Valentin Amrhein
Travers- und Querflöte – Léa Villeneuve 
Theorbe – Lukas Pilgrim
Violoncello und Barockcello – Sylvia Demgenski

Ein Projekt im Rahmen des Seminars „Kuratieren“ der HfMDK Frankfurt.

Das Lange Elend – Kammerphilharmonie Frankfurt

Datum: 8 September 2023
Ort: Neues Theater Höchst

Kinder brauchen Märchen! Ebenso wie Erwachsene. Besonders wenn es um die Angst, die Angst vor dem Tod geht.

August Scheufler hat sich des Themas angenommen und solch ein Märchen veropert. Frei nach dem spanischen „La Tia Miseria“ überlistet Frau Elend den Tod, der daraufhin von einem Birnbaum nicht mehr herunter und seiner allseits bekannten und gefürchteten Arbeit nicht mehr nachgehen kann. Niemand stirbt mehr.

Na super! Und jetzt?

Eines Tages wollen die Leute im Dorf, dass Frau Elend den Tod aus seinem Baum befreit …

Die Musik klingt schräg, süffig, süffisant – der Szenerie gemäß. Konzertant aufgeführt von sechs Gesangssolisten, von der Kammerphilharmonie Frankfurt und einem Chor (wie bei der Scheufler-Oper „Frittenmoni“ vor zwei Jahren).

Frau Elend, Sopran:               Alina Huppertz (Schauspiel Frankfurt)
Hl. Antonius, Bariton:            Daniel Pohnert (Kammeroper Frankfurt)
Der Tod, Bassbariton:            Christopher Jähnig (Staatstheater Wiesbaden)
Bürgermeister, Bariton:         Timon Führ (Kammeroper Frankfurt)
Cutuche, Mezzosopran:         Guenaelle Mörth (HfMDK Frankfurt)
Ein Vater, Bariton:                 Harald Mathes (Kammeroper Frankfurt)

Projekte

Les Müsicales de St Faust
Deutsch-französisches Kammermusikfestival

Léa Villeneuve und Sylvia Demgenski haben ein Kammermusikfestival in Südfrankreich gegründet! Die erste Ausgabe findet vom 25.-27- August in Saint Faust statt.

Der unverstellte Blick - Trio Radiant

Das Trio Radiant in Residenz im Schloss Weißenbrunn.

Video abspielen

Bühne Frei! mit Laith Al-Deen

Duo Raimondi Demgenski spielt im Sendesaal des Hessischen Rundfunks.

Duo Raimondi Demgenski

Rebecca Raimondi Barockvioline und Sylvia Demgenski Barockcello

photocredit: Johannes Berger

Trio Radiant

Judith von der Goltz Violine
Sylvia Demgenski Violoncello
Juin Lee Klavier

Klaviertrio auf historischen Instrumenten

photocredit: Johannes Berger

Duo Mousiké

Léa Villeneuve & Sylvia Demgenski
Flöte & Cello, historisch und modern

photocredit: Johannes Berger

Cellounterricht

Ich unterrichte an der Musikschule Frankfurt und in Kronberg im Taunus.

Spielfreude, musikalischer Ausdruck, Wissen über den eigenen Körper und das eigene Lernen sowie Wissen über Gestaltung im historischen Kontext und der Vielschichtigkeit klassischer Musik stehen bei mir im Vordergrund.

„[ein] brillantes Quartett, […] das von den jungen Interpreten […] gefühl- und schwungvoll dargestellt wurde.“

main spitze, 15.07.19

 

“Musik kommt von innen nach außen.”

Kristin von der Goltz